Kinder lieben Musik

Meine Tageskinder haben immer viel Freude an der Musik.

Musik bedeutet bei mir Singen, Musizieren und Musikhören, aber auch Erzählen, Bewegen, Tanzen und manchmal Malen.

Bei den Muckelmäusen gibt es traditionelle Musikinstrumente für Kinder, aber auch Afrikanische Instrumente, wie Djembe, Balafon, Rasseln und vieles mehr. Auch an selbst gebastelten Instrumenten haben meine Tageskinder große Freude. Mit Neugierde und Experimentierfreude setzen sie sich mit den unterschiedlichen musikalischen Facetten wie Tönen, Tempo oder Rhythmus auseinander.

Meine Tageskinder erfahren Musik als Quelle von Freude und Entspannung sowie als Anregung zur Kreativität und erlangen ganz nebenbei ein gutes Körpergefühl. Meine Muckelmäuse erleben Musik als festen Teil der Erlebniswelt und als Möglichkeit, Gefühle auszudrücken.

  • Spielend mit Klängen und Tönen, mit Sprache und Sprachelementen umgehen
  • Die eigene Sprech- und Singstimme entdecken
  • Erfahren, dass Singen viel Spaß machen kann und Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren entwickeln
  • Kinderlieder und Verse aus dem eigenen und anderen Kulturkreisen kennen lernen
  • Ein kleines Repertoire an Liedern singen können
  • Lieder, Geschichten, gehörte Musikstücke, Spielszenen und Theaterstücke mit elementaren Instrumenten begleiten und gestalten
  • Verschiedene Musikstücke und Tänze kennen lernen
  • Musikrhythmen in Tanz und Bewegung umsetzen
  • Auf akustische und musikalische Reize konzentriert hinhören, diese differenziert wahrnehmen, orten und darauf reagieren
  • Beim Zuhören zwischen laut-leise, hoch-tief, schnell-langsam unterscheiden
  • Musik als Möglichkeit zur Entspannung und als Quelle des Trostes und der Aufmunterung erfahren

Kinder sollen Spielen

Spielen ist für Kinder nicht nur Spaß und Beschäftigung, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil ihrer Entwicklung. Der frühkindliche Lerncharakter ist durch Neugier, Innteresse und Begeisterungsfähigkeit geprägt. Freiwillig und aus eigenem Antreibe möchte das Kind die Welt entdecken und erforschen und sich auf selbst gestellte Aufgaben konzentrieren. So machen Kinder durch das Spielen wichtige Erfahrungen und lernen unbewusst zum Beispiel:

  • Selbstvertrauen, sich selbst kennen lernen, eigene Stärken und Schwächen erkennen und annehmen,  Selbstbewusstsein, Gefühle verbalisieren, Entscheidungen treffen
  • andere akzeptieren, Rücksicht nehmen, Einfühlungsvermögen, Zuhören, Konflikte lösen, Freundschaften schließen, Hilfsbereitschaft, Regeln befolgen
  • Freude an der Bewegung, Gleichgewicht halten, Tanzen, Geschicklichkeit, Körperbewusstsein
  • Kreativität, Fantasie, Feinmotorik
  • Singen, Ästhetik, Farben, Formen, Zahlen, Allgemeinwissen
  • Geduld, Konzentration, Merkfähigkeit, Entspannen
  • Sprache

Die Kinder lernen bei mir selbständiges Spielen, Entdecken und Erobern. Bei den Muckelmäusen dürfen sie jeden Tag kleine Wissenschaftler, Forscher, Musiker oder Künstler sein.